Datenschutz
Die Firma Idian
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Website www.idian.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir legen großen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Selbstverständlich werden dabei die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten beachtet.
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung.
VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
idian GmbH
Flandernstrasse 102
73732 Esslingen am Neckar
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie Kontakt unter datenschutz@idian.de mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.
INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN
INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN
Der Besuch unserer Webseite ist ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, gespeichert und verwendet, soweit dies in den folgenden Bestimmungen geregelt ist und ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten oder die Erteilung einer Einwilligung ist dabei grundsätzlich freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, das Alter und Bankdaten.
Folgende Datenerhebungen und Datenverarbeitungen werden auf unserer Webseite vorgenommen:
STANDARDISIERTES BESUCHSPROTOKOLL BEI AUFRUF DER WEBSEITE (SERVER-LOG)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden durch den Webserver standardisiert Informationen erhoben und gespeichert. Die nachfolgend aufgeführten automatisch erhobenen Informationen werden zur statistischen Erfassung über die Verwendung und Frequentierung unserer Seite, der vornehmlich von Nutzern abgefragten Inhalte sowie zum Monitoring unserer Seite erhoben und ausgewertet. Daneben dienen die nachfolgend aufgeführten Informationen der Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und der Sicherheit unserer Webseite. Die dabei aus den Informationen gewonnenen Erkenntnisse werden dann zur Verbesserung unseres Angebotes sowie zur Optimierung unserer Webseite verarbeitet sowie für statistische Zwecke gespeichert.
Bei diesen automatisch erhobenen Informationen handelt es sich um
- Domain-Name oder IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Dateinamen und URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben,
- Zugriffsstatus/http-Statuscode,
- Referrer URL (d.h. die zuvor von Ihnen besuchte Webseite)
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Diese Informationen werden getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie uns eventuell, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfragen, übermittelt haben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der vorstehend aufgeführten Daten mit diesen weiteren Daten. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr individuelles Verhalten ist uns nicht möglich.
UNTER WELCHEN UMSTÄNDEN UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGE WERDEN DARÜBER HINAUS „PERSONENBEZOGENE DATEN“ ERHOBEN UND VERARBEITET?
Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet, wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben, kann diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) oder gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 2.) widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN NACH KONTAKTAUFNAHME
Wir verarbeiten Informationen und personenbezogene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder im Rahmen einer Anfrage an uns per E-Mail übermitteln (z.B. E-Mail-Adresse, Name usw.), um im Anschluss an eine entsprechende Anfrage Ihrer Beratung und Betreuung nachkommen zu können.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die uns über eine E-Mail übermittelt werden und für die Beantwortung und Bearbeitung Ihrer E-Mail verwendet werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f) DS-GVO.
COOKIES
Wir verwenden auf unserer Website zwei Arten von Cookies: Session Cookies und permanente Cookies. Damit Sie entscheiden können, ob Sie uns das erlauben, wollen wir Ihnen kurz den Zweck dieser Cookies erläutern. Cookies sind kurze Textschnipsel, die wir auf Ihrem Computer speichern. Cookies führen keine Befehle auf Ihrem Computer aus, stellen also kein Sicherheitsrisiko dar.
Session Cookies speichern gewisse Informationen, während Sie auf unserer Website browsen und werden nicht permanent gespeichert, sondern wieder gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen.
Die Verwendung von Session Cookies erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 f). Der Betrieb der Website liegt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen.
Sie können die Handhabung von Cookies in Ihrem Browser selbst festlegen, sie können Cookies sogar ganz ablehnen oder Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies regelmäßig gelöscht werden. Hierzu finden Sie im Internet ausreichend Information.
Permanente Cookies verbleiben auf dem Rechner des Besuchers und ermöglichen uns, den Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Durch den Einsatz solcher Cookies sind wir z.B. in der Lage, die Website den Interessen des Besuchers anzupassen. Permanente Cookies werden nur nach Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a.
DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter Ziff. 3. festgelegten Zwecke erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen widerrufen oder widersprochen wird.
Ihre Webserver-Log-Dateien (vgl. Pkt. Standardisiertes Besucherprotokoll bei Aufruf der Website (Server Log)), werden von uns nach 6 Monaten gelöscht.
Ihre im Rahmen des Bewerbungsprozesses überlassenen Daten speichern wir zum Zwecke der Evaluierung für Sie geeigneter Stellen in unserem Unternehmen für 1 Jahr – danach werden diese Daten sowie sämtliche mit Ihrer Bewerbung überlassenen Unterlagen gelöscht.
DATENSICHERUNG UND ORT DER DATENVERARBEITUNG
Alle unsere Systeme, in denen personenbezogene Daten gespeichert sind, sind passwortgeschützt und nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.
DATENWEITERGABE
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu berechtigt oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu erteilt. Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/ oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO).
IHRE RECHTE
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
• Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO),
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
BESCHWERDERECHT BEI DER DATENSCHUTZ-AUFSICHTSBEHÖRDE
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, sofern Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/oder geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten sollen. Ihren Widerspruch können Sie jeweils an den Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) oder unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 2.) adressieren. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke nutzen und diese aus unserem System löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Stand: 01/2021